Ohne Langzeitspeicher ist die Energiewende nicht zu schaffen.
Doch bisher beschränkt sich die Markteinführung der Speichertechniken hauptsächlich auf Kurzzeitspeicher für die Erhöhung der Eigenversorgung. KfW-Förderprogramme und Finanzierungshilfen einzelner Bundesländer unterstützen die Investitionsbereitschaft.
Und immer wieder wird von der Bundesregierung und der Bundesnetzagentur betont, dass erst bei einer 60%-Versorgung mit Erneuerbaren Energien der Einsatz von Langzeitspeichern notwendig wäre.
Welche Förderwege wären denkbar, um Langzeitspeicher im Strommarkt zu integrieren? Welche Regelungen und Konzepte können Anlagen für Power-to-Gas und Power-to-Liquid auf den Markt bringen? Brauchen wir ein Speichergesetz?